Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Website auf. Darüber hinaus erläutert sie Ihre Rechte im Hinblick auf personenbezogene Daten.
Verantwortlich im Sinne der DS-GVO
Holisticon AG
Jürgen-Töpfer-Straße 44
22763 Hamburg
E-Mail info@holisticon.de
Telefon +49 40 6094 430-0
Vorstand Oliver Ihns, Dierk Harbeck
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten den Sie unter folgender E-Mail-Adresse erreichen: datenschutz@holisticon.de
Ihre Rechte als Nutzer:
Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie (betroffene Person) als Nutzer unserer Website folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf „Vergessenwerden“ (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Werbezwecke, einschließlich der Analyse von Kundendaten für Werbezwecke, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht Ihnen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich an datenschutz@holisticon.de. Darüber hinaus haben Sie gem. Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt.
Für die Holisticon AG zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Kurt-Schumacher-Allee 4
20097 Hamburg
im 6. Obergeschoss
Telefon: +49 40 428 54-40 40
Telefax: +49 40 428 54-40 00
E-Mail: mailbox(at)datenschutz.hamburg.de
Homepage: http://www.datenschutz-hamburg.de
Zugriffsdaten/ Server-Logfiles
Wir (beziehungsweise unser Webspace-Provider) erheben Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Wir verwenden die Protokolldaten nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung der Website. Wir behalten uns jedoch vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. Diese Logfiles werden für einen Zeitraum von zwei Wochen gespeichert, um Angriffe gegen unsere Webseite zu erkennen und dokumentieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben, die zurück zu einer Person verfolgt werden können. Dazu gehören der Name, die Emailadresse oder die Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder welche Webseiten von jemandem angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert. Diese Angaben speichern wir für Nachweiszwecke über einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Bewerbungen
Im Falle einer Bewerbung werden die vom Bewerber an uns freiwillig übermittelten Daten zum Zweck der Durchführung und Abwicklung des Bewerbungsprozesses verarbeitet. Empfänger der Daten sind ausschließlich die mit dem Bewerbungsprozess bei uns befassten Personen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Bei Ablehnung einer Bewerbung beträgt die Speicherdauer 6 Monate über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens hinaus. Diese Speicherdauer resultiert aus der möglichen Geltendmachung von Ansprüchen nach dem AGG. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Kommentare und Beiträge
Wenn Sie Kommentare im Blog oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden Ihre IP-Adressen gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte schreibt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Kommentarabonnements
Die Nachfolgekommentare können Sie abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob Sie der Inhaber der eingegebenen E-Mailadresse sind. Sie können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungs-E-Mail wird Hinweise dazu enthalten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb unserer Website Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir Sie darüber auf. Rechtsgrundlage für die Einbindung dieses Dienstes ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Cookies
Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden ein oder mehrere Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die eine bestimmte Zeichenfolge enthält und Ihren Browser eindeutig identifiziert. Mit Hilfe von Cookies verbessern wir den Komfort und die Qualität unseres Services, indem zum Beispiel Nutzereinstellungen gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Eine Nutzung unserer Website ist auch ohne Cookies möglich. Sie können in Ihrem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder Ihren Browser so einstellen, dass er sie benachrichtigt, bevor ein Cookie gespeichert wird. Sie können die Cookies über die Datenschutzfunktionen ihres Browsers jederzeit von der Festplatte ihres Rechners löschen. In diesem Fall, könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit unserer Website eingeschränkt werden.
Widerspruch
Jeder Nutzer dieser Website kann der Datenerfassung und -speicherung durch Cookies jederzeit für die Zukunft hier widersprechen.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, arbeiten wir derzeit daran, den gesetzlichen Vorgaben wieder in vollem Umfang zu entsprechen.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung, sind wir bestrebt, die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtungen durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlichen internen Datenschutzvorschriften verarbeiten zu lassen (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Verwendung von Facebook Social Plugins
Wir verwenden Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird („Facebook“). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar (weißes „f“ auf blauer Kachel oder ein „Daumen hoch“-Zeichen) oder sind mit dem Zusatz „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Die Liste und das Aussehen der Facebook Social Plugins kann hier eingesehen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn ein Nutzer eine Webseite aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren die Nutzer daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass ein Nutzer die entsprechende Seite des Angebots aufgerufen hat. Ist der Nutzer bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch seinem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Nutzer mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls ein Nutzer kein Mitglied von Facebook ist, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook seine IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Laut Facebook wird in Deutschland nur eine anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer, können diese den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: http://www.facebook.com/policy.php.
Wenn ein Nutzer Facebookmitglied ist und nicht möchte, dass Facebook über uns Daten über ihn sammelt und mit seinen bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, muss er sich vor dem Besuch des Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
Ebenfalls ist es möglich Facebook-Social-Plugins mit Add-ons für Ihren Browser zu blocken, zum Beispiel mit dem „Facebook Blocker“.
Wir nutzen die Schaltflächen des Dienstes Twitter. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Sie sind an Begriffen wie „Twitter“ oder „Folge“, verbunden mit einem stilisierten blauen Vogel erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich einen Beitrag oder Seite bei Twitter zu teilen oder uns bei Twitter zu folgen.
Wenn ein Nutzer unsere Webseite aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Twitter auf. Der Inhalt der Twitter-Schaltflächen wird von Twitter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Twitter mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de
Xing und Kununu
Wir nutzen die Schaltflächen des Dienstes Xing. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich uns bei Xing zu folgen. Erst wenn Sie auf das Xing Plug-in klicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Xing auf. Der Inhalt des Plug-ins wird durch Xing direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Xing mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
Wir nutzen die Schaltflächen des Dienstes Linkedin. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Linkedin Inc., 222 2nd St, San Francisco, CA 94105, USA. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich uns bei Linkedin zu folgen. Erst wenn Sie auf das Linkedin Plug-in klicken, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Linkedin auf. Der Inhalt des Plug-ins wird durch Linkedin direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Linkedin mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Linkedin: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Einbindung von YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.
Wenn Sie unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und somit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Google Maps
Wir nutzen über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung der Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Medium
Wir nutzen die Schaltflächen des Dienstes Medium. Diese Schaltflächen werden angeboten durch Medium., 799 Market St, San Francisco, California 94102, USA. Sie sind an Begriffen wie „Medium“ oder „Folge“, verbunden mit einem stilisierten Buchstaben M erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich uns bei Medium zu folgen.
Wenn ein Nutzer unsere Webseite aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Medium auf. Der Inhalt der Medium-Schaltflächen wird von Medium direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Medium mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Medium: https://policy.medium.com/medium-privacy-policy-f03bf92035c9
Soundcloud
Wir nutzen die Schaltflächen des Dienstes Soundcloud. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland. Sie sind an Begriffen wie „Soundcloud“ oder „Folge“, verbunden an einer stilisierten Wolke erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich uns bei Soundcloud zu folgen.
Wenn ein Nutzer unsere Webseite aufruft, die einen solchen Button enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Soundcloud auf. Der Inhalt der Soundcloud-Schaltflächen wird von Soundcloud direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Medium mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiert die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand. Nach diesem wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug des Buttons mit übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung des Buttons, genutzt.
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Zweck, Dauer und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Soundcloud: https://soundcloud.com/pages/privacy
CleverReach
Wir bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit, unseren Newsletter zu bestellen. Sofern Sie uns eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, dass wir Sie per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen informieren, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir nutzen CleverReach als Software für die Versendung unseres Newsletters. Im Rahmen Ihrer Anmeldung zum Newsletter erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre eingegebenen Daten an die CleverReach GmbH & Co. KG übermittelt werden. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen der CleverReach GmbH & Co. KG. Mit der Newsletter-Anmeldung willigen Sie außerdem ein, dass wir Ihr Klick- und Öffnungsverhalten messen, um Ihnen ein optimales Angebot unseres Newsletter-Versandes zu ermöglichen.
Sofern wir Ihre persönlichen Daten auf der Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein. Wenn Sie keinen Newsletter mehr erhalten möchten, können Sie diesen über einen Link abbestellen, den Sie am Ende jeder Newsletter-E-Mail finden. Ihre Daten für den Newsletterversand werden nach Beendigung des Newsletter-Empfangs innerhalb von zwei Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Matomo
Wir benutzen den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z.B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z.B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z.B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Matomo hier jederzeit deaktivieren, falls Sie es aktiviert haben:
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesen Drittanbietern abgeschlossen, der
gewährleistet, dass die mit Matomo erfassten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
Microsoft Bookings
Zur Online-Terminplanung nutzen wir den Microsoft Dienst „Bookings“. Für die Terminplanung ist die Eingabe des Namens und der E-Mail Adresse zwingend erforderlich. Optional können zusätzlich die Telefonnummer, die Adresse und Notizen angegeben werden. Die Nutzung des Dienstes ist freiwillig und basiert auf der Einwilligung des Nutzers im Sinne des Artikels 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO.
Mit dem „Buchen“ des Terminwunsches werden die Daten in die Microsoft-Cloud übertragen. Die Daten werden damit im Rahmen des Cloud-Dienstes Microsoft 365 in Rechenzentren von Microsoft in der EU verarbeitet. Mit Microsoft wurde vertraglich geregelt, dass die Daten den EU-Raum nicht verlassen und sie von Microsoft in keiner Weise ausgewertet, gelesen oder in anderer Weise verarbeitet werden. Der Auftragsverarbeitungsvertrag, den wir mit Microsoft Irland abgeschlossen haben, enthält die EU-Datenschutzklauseln, der Rechenzentrumsbetrieb von Microsoft ist nach den Datenschutzrichtlinien ISO 27018 zertifiziert, alle Daten sind maschinell verschlüsselt. Die Nutzung von Microsoft 365 ist unter der Maßgabe der Freiwilligkeit konform mit der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung).
An dieser Stelle möchten wir darauf hinwiesen, dass es derzeit keine DSGVO konformen Datenschutzgarantien für die Nutzung von Microsoft 365 gibt, da der EuGH den EU-US Privacy Shield in einem Urteil vom 16.7.2020 als geeignete Datenschutzgarantien für ungültig erklärt hat. Nähere Informationen und eine Stellungnahme von Microsoft finden Sie unter https://news.microsoft.com/de-de/stellungnahme-zum-urteil-des-eugh-was-wir-unseren-kunden-zum-grenzueberschreitenden-datentransfer-bestaetigen-koennen/.
Ihre Daten werden nach dem Termin automatisch gelöscht, sofern Sie nicht schon vorher von Ihrem Löschrecht Gebrauch machen. Sie haben jederzeit das Recht die im Rahmen der Terminplanung eingegebenen Daten zu löschen indem Sie eine formlose E-Mail an michael.pluemacher@holisticon.de senden. Weitere Informationen zu ihren Rechten finden Sie im Abschnitt „Ihr Rechte als Nutzer“ in unserer Datenschutzerklärung.
SOCIAL MEDIA
Impressum, Netiquette und Datenschutzerklärung für die Social-Media-Angebote
der Holisticon AG
Die Holisticon AG bietet auf unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlineangebote an, um dort Informationen bereitzuhalten und insbesondere mit Kunden sowie Interessenten in Kontakt treten zu können. Im Folgenden finden Sie ein Impressum, eine Netiquette sowie eine Datenschutzerklärung für unsere Social-Media-Angebote.
A. Impressum
Dies ist das Impressum der nachfolgend von uns betriebenen Social-Media-Angebote:
Twitter
https://twitter.com/holisticon
https://twitter.com/LSEurope
LinkedIn
https://www.linkedin.com/company/holisticon-ag/
Xing
https://www.xing.com/company/holisticonag-management-und-it-beratung
Kununu
https://www.kununu.com/de/holisticonag-management-undit-beratung
Youtube
https://www.youtube.com/channel/UCmAjCLAoso8D-vK2pXM3t0g/featured
Medium
https://medium.com/holisticon-consultants
SoundCloud
https://soundcloud.com/holisticon
Holisticon AG
Jürgen-Töpfer-Straße 44
22763 Hamburg
Vertreten durch die Vorstände Oliver Ihns und Dierk Harbeck.
Tel.: +49 40 6094 430-0
Fax: +49 40 6094 430-30
E-Mail: info@holisticon.de
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: HRB 107396
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27a Umsatzsteuergesetz: DE253298563
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Dierk Harbeck
Holisticon AG
Jürgen-Töpfer-Straße 44
22763 Hamburg
B. Netiquette
Für unsere Social-Media-Angebote gilt folgende Netiquette zu deren Einhaltung alle Nutzer ausdrücklich aufgefordert werden.
- Verzichten Sie bitte auf Beleidigungen, Verleumdungen, üble Nachrede oder Provokationen sowie Kommentare mit vulgären, gewaltverherrlichenden, diskriminierenden, rassistischen, sexistischen, hasserfüllten oder gesetzeswidrigen Äußerungen oder Inhalten.
- Erwähnungen und Kommentare sollten einen sachlichen Bezug zum Thema des jeweiligen Beitrages haben. Beziehen Sie sich in Ihren Beiträgen bitte auf den zur Diskussion gestellten Inhalt.
- Achten Sie bitte darauf, welche personenbezogenen Daten Sie in Ihren Beiträgen veröffentlichen. Diese sind frei zugänglich! Persönliche oder personenbezogene Daten Dritter dürfen von Ihnen nicht veröffentlicht werden. Um die Persönlichkeitsrechte betroffener Personen zu wahren, werden solche Beiträge ggf. gelöscht.
- Beachten Sie in Ihren Beiträgen bitte das Urheberrecht. Bei fremden Inhalten müssen die Rechte für diese freigegeben sein. Kennzeichnen Sie auch Zitate als solche und geben Sie die Quelle an. Für die Aussagekraft Ihres Beitrages ist es außerdem sinnvoll, Zitate als Ergänzung zu Ihren eigenen Aussagen kenntlich zu machen.
- Achten Sie bitte auch bei Verlinkungen auf die Einhaltung der genannten Regeln. Wir behalten uns vor, Beiträge mit Links zu entfernen, wenn deren Inhalte gegen die genannten Regeln verstoßen.
- Alle Beiträge werden auf die Einhaltung der oben genannten Regeln hin überprüft. Bei Verstößen wird das Social-Media-Team der Holisticon AG ggf. Löschungen vornehmen.
- Es gelten darüber hinaus die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Social-Media-Diensteanbieters.
C. Datenschutzerklärung
Nachfolgend finden Sie die Datenschutzerklärung der von uns betriebenen Social-Media-Angebote:
Twitter
https://twitter.com/holisticon
https://twitter.com/LSEurope
LinkedIn
https://www.linkedin.com/company/holisticon-ag/
Xing
https://www.xing.com/company/holisticonag-management-und-it-beratung
Kununu
https://www.kununu.com/de/holisticonag-management-undit-beratung
Youtube
https://www.youtube.com/channel/UCmAjCLAoso8D-vK2pXM3t0g/featured
Medium
https://policy.medium.com/medium-privacy-policy-f03bf92035c9
Soundcloud
https://soundcloud.com/pages/privacy
Hier möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) informieren.
Verantwortlicher
Die Holisticon AG betreibt die Social-Media-Angebote:
https://www.instagram.com/holisticonag/
https://twitter.com/holisticon
https://twitter.com/LSEurope
https://www.linkedin.com/company/holisticon-ag/
https://www.xing.com/company/holisticonag-management-und-it-beratung
https://www.kununu.com/de/holisticonag-management-undit-beratung
https://www.youtube.com/channel/UCmAjCLAoso8D-vK2pXM3t0g/featured
https://medium.com/holisticon-consultants
https://soundcloud.com/holisticon
Unsere Kontaktdaten finden Sie in unserem Impressum.
Neben der Holisticon AG steht immer auch der Diensteanbieter der Social-Media-Plattform, ohne diesen wäre das Social-Media-Angebot in der jeweiligen Form nicht möglich. Auch der Anbieter der Plattform ist insofern ein weiterer Verantwortlicher, der eine Datenverarbeitung durchführt, auf die wir jedoch nur begrenzten Einfluss haben. An den Stellen, an denen wir Einfluss nehmen und die Datenverarbeitung parametrisieren können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Diensteanbieter der Social-Media-Plattform hin. Vielfach können wir die Datenverarbeitung durch den Diensteanbieter der Social-Media-Plattform jedoch nicht beeinflussen und haben keine Kenntnis darüber, welche Daten dieser genau verarbeitet.
Die aktuelle Gesetzeslage im Blick, arbeiten wir derzeit daran, den gesetzlichen Vorgaben wieder in vollem Umfang zu entsprechen. Details hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Verarbeitung Ihrer Daten durch die Holisticon AG
Die von Ihnen auf unser Social-Media-Angebot geladenen Daten – wie beispielsweise Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten, etc. – werden durch den Diensteanbieter der Social-Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. In einigen Fällen teilen wir Ihre Inhalte auf unserem Angebot, wenn dies eine Funktion der jeweiligen Social-Media-Plattform ist und kommunizieren über die Social-Media-Plattform mit Ihnen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Im Übrigen haben Sie dem Plattformbetreiber möglicherweise auch eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, in diesem Fall ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO die Rechtsgrundlage.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung – auf die wir Einfluss haben – widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir prüfen Ihren Widerspruch dann umgehend.
Sofern Sie eine Anfrage über die Social-Media-Plattform an uns richten, verweisen wir Sie – je nach erforderlicher Antwort – möglicherweise auch auf andere, sicherere Kommunikationswege. Bitte beachten Sie, dass Ihnen immer die Möglichkeit zur Verfügung steht, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu senden.
Es ist uns ein großes Anliegen, immer dann, wenn uns der jeweilige Diensteanbieter der Social-Media-Plattform die Möglichkeit hierfür gibt, unsere Social-Media-Angebote möglichst datenschutzkonform zu gestalten. Wir nutzen daher insbesondere nicht die demografischen, interessenbasierten, verhaltensbasierten oder standortbasierten Zielgruppendefinitionen für Werbung, die uns der jeweilige Anbieter der Social-Media-Plattform ggf. zur Verfügung stellt.
Soweit uns die jeweilige Plattform Statistiken zur Verfügung stellt, können wir diese nur bedingt beeinflussen und auch nicht immer deaktivieren. Uns ist es jedoch ein großes Anliegen, dass uns keine zusätzlichen optionalen Statistiken zur Verfügung gestellt werden.
Datenverarbeitung durch den Diensteanbieter der Social-Media-Plattform
Der Betreiber der Social-Media-Plattform setzt Webtrackingverfahren ein. Ein Webtracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob ein Nutzer bei der jeweiligen Social-Media-Plattform angemeldet oder überhaupt registriert ist. Wie bereits dargestellt, kann die Holisticon AG auf die Webtrackingverfahren der Social-Media-Plattformen nur sehr bedingt Einfluss nehmen. Oft kann die Holisticon AG diese etwa nicht deaktivieren.
Bitte beachten Sie daher: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Diensteanbieter der Social-Media-Plattform Ihre personenbezogenen Daten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben, etc. auszuwerten. Wir haben insofern regelmäßig keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social-Media-Plattform.
Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Diensteanbieter der Social-Media-Plattform und weitere Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters:
Twitter
https://twitter.com/de/privacy
LinkedIn
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy
Xing
https://www.xing.com/privacy
Kununu
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Youtube
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Medium
https://policy.medium.com/medium-privacy-policy-f03bf92035c9
Soundcloud
https://soundcloud.com/pages/privacy
Ihre Rechte als Nutzer
Bei einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt Ihnen die DS-GVO als Nutzer regelmäßig die folgenden Rechte:
1. Auskunftsrecht – Art. 15 DS-GVO
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
2. Recht auf Berichtigung und Löschung – Art. 16, 17 DS-GVO
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DS-GVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, beispielsweise wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DS-GVO
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DS-GVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, beispielsweise wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.
4. Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DS-GVO
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DS-GVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
5. Widerspruchsrecht – Art. 21 DS-GVO
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben gemäß Art. 77 DS-GVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
Unser Datenschutzbeauftragter steht Ihnen als Ansprechpartner für datenschutzbezogene Anliegen gerne zur Verfügung:
Holisticon
Datenschutzbeauftragter
Jürgen-Töpfer-Straße 44
22763 Hamburg
E-Mail: datenschutz@holisticon.de
COOKIE-DEKLARATION
Dies ist unsere Cookie-Deklaration. Falls Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern möchten, klicken Sie bitte hier.
This website uses cookies. We use cookies to personalise content and ads, to provide social media features and to analyse our traffic. We also share information about your use of our site with our social media, advertising and analytics partners who may combine it with other information that you’ve provided to them or that they’ve collected from your use of their services.
Cookies are small text files that can be used by websites to make a user’s experience more efficient.
The law states that we can store cookies on your device if they are strictly necessary for the operation of this site. For all other types of cookies we need your permission.
This site uses different types of cookies. Some cookies are placed by third party services that appear on our pages.
You can at any time change or withdraw your consent from the Cookie Declaration on our website.
Learn more about who we are, how you can contact us and how we process personal data in our Privacy Policy.
Please state your consent ID and date when you contact us regarding your consent.
Your consent applies to the following domains: www.holisticon.de
Your consent ID: uS8tyxJG5VrbTRpw58+vibGj8X5fTPaXAL5nt58g2MYvvgkT2+23GA==Consent date: Thursday, May 20, 2021, 11:38:09 AM GMT+2
Cookie declaration last updated on 4/29/21 by Cookiebot:
Necessary (2)
Necessary cookies help make a website usable by enabling basic functions like page navigation and access to secure areas of the website. The website cannot function properly without these cookies.
Name | Provider | Purpose | Expiry | Type |
---|---|---|---|---|
CookieConsent | Cookiebot | Stores the user’s cookie consent state for the current domain | 1 year | HTTP Cookie |
newsletterModalOpened | holisticon | Stores the information if a notification popup has been displayed to the visitor. | 1 year | HTTP Cookie |
Statistics (1)
Statistic cookies help website owners to understand how visitors interact with websites by collecting and reporting information anonymously.
Name | Provider | Purpose | Expiry | Type |
---|---|---|---|---|
__cf_bm | Feedrapp | This cookie is used to distinguish between humans and bots. This is beneficial for the website, in order to make valid reports on the use of their website. | 1 day | HTTP Cookie |